Datenschutzblog
Das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern hat sich in seinem Urteil vom Urteil vom 25.02.2020 (5 Sa 108/19) unter anderem mit der Frage beschäftigt, welches Fachwissen der Datenschutzbeauftragte haben muss. Gesetzliche Grundlagen Der Datenschutzbeauftragte wird auf der Grundlage seiner beruflichen Qualifikation und insbesondere des Fachwissens benannt, das er auf dem Gebiet des Datenschutzrechts und der Datenschutzpraxis besitzt, sowie auf der Grundlage seiner Fähigkeit…
Brute Force Angriff In vorherigen Beiträgen haben wir uns bereits damit befasst, wie Kriminelle mittels Phishing oder dem Auslesen von gespeicherten Passwörtern an Ihre Zugangsdaten gelangen könnten. Konnte der Zugang auf diesem Wege nicht erlangt werden, so besteht die Möglichkeit einen Brute Force Angriff zu starten, also zu Deutsch mit roher Gewalt anzugreifen. Hierbei gibt es i.d.R. zwei Methoden die…
Was sind biometrische Zeiterfassungssysteme? Eine biometrische Zeiterfassung nutzt in der Regel den Fingerabdruck und liest die einzigartigen Charakteristiken eines Fingerabdrucks und verbindet diese mit einem Mitarbeiter um dessen Zugang für die Zeiterfassung festzustellen. Die Fingerabdrücke, bzw. die Charakteristiken werden als Gesundheitsdaten klassifiziert und unterliegen daher einem höheren Schutz. Was wird benötigt für die Verarbeitung? Eine legitime Rechtsgrundlage zur Verarbeitung die…
Passwörter im Webbrowser abzuspeichern erfreut sich großer Beliebtheit. Dies geschieht im gleichem Maße am Desktop-Gerät sowie mobilen Endgeräten. Teilweise auch verknüpft mit Hilfe einer Cloud-Umgebung. Doch wie sicher sind diese Passwörter gegen den Zugriff von Außerhalb? Sicherheit Kurz gesagt: Garnicht! Mit Hilfe von sog. Password-Stealern ist es für Cyberkriminelle ein Leichtes die Passwörter auszulesen. Weiterhin ist es in einigen Browser…
Was ist Phishing? Das Wort Phishing setzt sich aus den englischen Wörtern Password und Fishing zusammen. Es umschreibt das Fischen nach Passwörtern. Inzwischen zielt Phishing nicht nur auf Zugangsdaten ab, sondern zusätzlich auf Zahlungsdaten, persönliche Daten, Firmengeheimnisse, militärische Informationen und weiteres. Ähnlich wie beim wörtlichen Fischen wird eine Art Köder genutzt um dem Betroffenen die entsprechenden Daten zu entlocken. Konkret…
Was sind Cookies? Cookies (Kekse) sind kleine Dateien, die eine Internetseite auf Ihrem Computer speichert, wenn sie eine Internetseite besuchen. Die Cookies können eine Vielzahl von Informationen beinhalten, die den Besucher persönlich identifizierbar machen (wie Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer). Eine Website hat jedoch nur Zugang zu persönlichen Daten, die Sie selbst bereitstellen. So kann eine Seite…